Datenschutzerklärung der Online Messe „Classics to Click“
veranstaltet durch die OCC Assekuradeur GmbH
Es gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden DS-GVO). Wir möchten Sie über die durch uns durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser Verordnung (vergleiche Artikel 13 und 14 DSGVO) informieren. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie diese jederzeit an die unter Kapitel I. Abschnitt 2. bzw. 3. angegebene Email-Adresse richten.
Inhaltsübersicht:
I. Überblick
- Geltungsbereich
- Verantwortlicher
- Datenschutzbeauftragter
II. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
- Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
- Aufruf der Webseite zur Registrierung für bzw. Teilnahme an der „Classics to Click“
- OCC-Newsletter
- Übermittlung der Daten zur erstmaligen Kontaktaufnahme durch Aussteller der „Classics to Click“
- Tracking
- Facebook Fan-Page
- Bewerbung für Werkstattbesuch mittels Google Forms
- Live-Konferenz mit “Microsoft Teams”
III. Betroffenenrechte
- Widerspruchsrecht
- Auskunftsrecht
- Berichtigungsrecht
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerrufsrecht bei Einwilligung
- Beschwerderecht
I. Überblick
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Geltungsbereich, zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung und dessen Datenschutzbeauftragten.
Die nachfolgenden Erklärungen beziehen sich explizit auf die Datenverarbeitung im Rahmen der Onlinemesse „Classics to Click“, veranstaltet durch die OCC Assekuradeur GmbH (nachfolgend auch „OCC“). Für Erklärungen zur Datenverarbeitung im Rahmen anderer durch OCC erbrachter Dienstleistungen ist die allgemeine Datenschutzerklärung zu beachten.
Die Datenverarbeitung im Rahmen der im Zusammenhang mit der Onlinemesse „Classics to Click“ stehenden Angebote (siehe unten) kann im Wesentlichen in folgende Kategorien unterteilt werden:
- Zum Zwecke der Vertragsabwicklung werden alle für die Durchführung eines Vertrages mit der OCC Assekuradeur GmbH erforderlichen Daten verarbeitet. Sind auch externe Dienstleister in die Abwicklung des Vertrages eingebunden, werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben. Dies ist z.B. der Fall für die Bereitstellung der technischen Infrastruktur durch die Firma EXPO-IP GmbH, Darmstadt.
- Für werbliche Zwecke können personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und unter bestimmten Voraussetzungen auch an Dritte weitergegeben werden. Eine genaue Beschreibung der erhobenen Daten sowie der Voraussetzungen, unter denen eine Weitergabe erfolgt, folgt in Kapitel II dieser Erklärung.
- Mit Aufruf der Websites (https://www.classics-to-click.de/, https://www.occ.expo-ip.com/registrieren, sowie der eigentlichen Messe-Plattform und deren Unter-Seiten) zur „Classics to Click“ werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server bzw. dem Server der Firma EXPO-IP, Darmstadt ausgetauscht, die die technische Infrastruktur für die Onlinemesse bereitstellt. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren.
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Angebote:
- die Bereitstellung von Informationen über die „Classics to Click“ auf der dafür durch OCC betriebenen Website https://www.classics-to-click.de/
- den Prozess der Registrierung für die Teilnahme an der „Classics to Click“ auf https://www.occ.expo-ip.com/registrieren
- die Teilnahme an der „Classics to Click“ und der damit einhergehenden Nutzung der verschiedenen Websites und digitalen Angeboten
- immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z.B. Websites, Subdomains, mobilen Applikationen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden
Alle diese Angebote werden zusammen auch als „Services“ bezeichnet.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung– also derjenige, der über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet – im Zusammenhang mit den Services ist
OCC Assekuradeur GmbH
Wielandstraße 14 b‑c
23558 Lübeck
Telefon: 04 51 — 87 18 40
E‑Mail: occ@occ.eu
3. Datenschutzbeauftragter
Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt aufnehmen:
Kontaktformular: https://www.dsextern.de/anfragen
DS EXTERN GmbH, Dipl.-Kfm. Marc Althaus
Frapanweg 22
D‑22589 Hamburg
II. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der mit der „Classics to Click“ in Zusammenhang stehenden Services. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten unserer Services. Bei der normalen Nutzung der Services können verschiedene Funktionalitäten und damit auch verschiedene Verarbeitungen nacheinander oder gleichzeitig zum Tragen kommen.
1. Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird:
a. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung
Es besteht weder eine vertragliche noch gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen.
b. Folgen der Nichtbereitstellung
Bei erforderlichen Daten (Daten, die bei der Eingabe als Pflichtangaben gekennzeichnet sind) hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbracht werden können.
c. Einwilligung
Mit Abschluss der Registrierung erteilen Sie uns gleichzeitig Ihre Einwilligung zur weitergehenden Verarbeitung Ihrer Daten, so wie in dieser Erklärung näher beschrieben. Es erfolgt darüber hinaus keine weitere oder gesonderte Abfrage Ihrer Einwilligungserklärung mehr.
d. Hosting bei externen Dienstleistern
Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hosting-Dienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU oder wir haben mithilfe der EU-Standarddatenschutzklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.
e. Übermittlung an staatliche Behörden
Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
f. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z.B. Folgende sein:
- Die Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
- Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften
Ebenso ist es uns möglich Ihre Daten weiter bei uns zu speichern, wenn Sie hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben.
g. Kategorien von Empfängern
Neben den unten explizit aufgeführten Empfängerkategorien, werden personenbezogene Daten auch an folgende Kategorien von Empfängern übermittelt: Versanddienstleister, Telefon- und Faxanbieter.
h. Datenkategorien
Bei der folgenden Auflistung handelt es sich um eine Übersicht verschiedener Datenkategorien inkl. einzelner Beispiele. Welche Daten im Rahmen der „Classics to Click“ für die einzelnen Zwecke tatsächlich verarbeitet werden, ist den nachfolgenden Abschnitten des Kapitels II zu entnehmen.
- Personenstammdaten: Titel, Anrede, Vorname, Nachname
- Kontaktdaten: E‑Mail-Adresse(n)
- Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten
- Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und ‑version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
2. Aufruf der Webseite zur Registrierung für bzw. Teilnahme an der „Classics to Click“
Hier wird beschrieben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten beim Aufrufen unserer Services verarbeiten.
a. Informationen zur Verarbeitung |
||||
Datenkategorie | Zweckbestimmung | Rechtsgrundlage | Ggf. berechtigtes Interesse | Speicherdauer |
Zugriffsdaten | Verbindungsaufbau, Darstellung der Inhalte des Service, Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten, Fehlerdiagnose | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO) | ordnungsgemäße Funktion der Services, Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen, Verhinderung von Missbrauch, Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme | 7 Tage |
Personenstammdaten (nur: Anrede, Titel, Vorname, Name) |
Registrierung für die und Teilnahme an der Messe, Bereitstellung eines Nutzerkontos für die Teilnahme | Vertrag (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DS-GVO) | - |
Nutzerkonto: Bis zum Ablauf der Messe Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende |
Adressdaten (nur: E‑Mail-Adresse) |
Bereitstellung von für die Teilnahme an der Messe relevanten Informationen und Zugängen | Vertrag (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DS-GVO) | - | Bis zum Ablauf der Messe |
b. Empfänger der personenbezogenen Daten |
|||
Empfängerkategorie | Betroffene Daten | Rechtsgrundlage der Übermittlung | Ggf. berechtigtes Interesse |
Hosting-Dienstleister | Zugriffsdaten, Personenstammdaten, Adressdaten | Auftragsverarbeitung (Art. 28 DS-GVO) | Ordnungsgemäße Funktion der technischen Infrastruktur der Onlinemesse |
3. OCC-Newsletter
Mit der Registrierung für die Teilnahme an der „Classics to Click“ stimmen Sie gleichzeitig der Aufnahme in den Verteilerkreis des Newsletters der OCC Assekuradeur GmbH zu. Was mit Ihren personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einem Abonnement unseres Newsletters geschieht, beschreiben wir hier:
a. Informationen zur Verarbeitung |
||||
Datenkategorie | Zweckbestimmung | Rechtsgrundlage | Ggf. berechtigtes Interesse | Speicherdauer |
Personenstammdaten (nur: Anrede, Titel, Vorname, Name) |
Personalisierung der Ansprache im Newsletter | Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO | Dauer des Newsletter-abonnements | |
Adressdaten (nur: E‑Mail-Adresse) |
Verifikation der Anmeldung (Double Opt-in-Verfahren), Zusendung des Newsletters
|
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO |
Dauer des Newsletter-abonnements | |
Nutzungsprofildaten Newsletter | interessengerechte Gestaltung des Newsletters | Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO | Dauer des Newsletter-abonnements |
b. Empfänger der personenbezogenen Daten |
|||
Empfängerkategorie | Betroffene Daten | Rechtsgrundlage der Übermittlung | Ggf. berechtigtes Interesse |
Dienstleister für Newsletter-Versand
|
alle unter a. genannten Daten | Auftragsverarbeitung (Art. 28 DS-GVO) |
4. Übermittlung der Daten zur erstmaligen Kontaktaufnahme durch Aussteller der „Classics to Click“
Mit der Registrierung für die Teilnahme an der „Classics to Click“ stimmen Sie sich gleichzeitig der Weitergabe Ihrer im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten an die Aussteller zu, mit denen Sie im Laufe der Teilnahme an der „Classics to Click“ interagieren. Diese Interaktion umfasst zum einen den virtuellen Besuch des Standes eines Ausstellers, zum anderen die Teilnahme an einem Live-Event, welches durch den jeweiligen Aussteller betrieben wird. Eine eindeutige Kennzeichnung, welcher Aussteller Betreiber eines Standes oder eines Live-Events ist, ist vor dem virtuellen Betreten des Standes oder Live-Events anhand des Logos des Ausstellers ersichtlich.
Die Weitergabe der unten genannten Daten erfolgt ausschließlich unter den folgenden Voraussetzungen:
- Der einzig erlaubte Zweck der Weitergabe der unter a) genannten Daten ist die einmaligeKontaktaufnahme durch den jeweiligen Aussteller. Dieser verpflichtet sich, Ihre Einwilligung zum weiteren Kontakt in geeigneter Form im Rahmen dieses Erstkontakts abzufragen und eine weitere Verarbeitung, Nutzung und Speicherung Ihrer Daten an eine erneute Einwilligung zu knüpfen. Eine anderweitige Nutzung der weitergegebenen Daten ist nicht gestattet.
- Ihre unter a) genannten Daten werden den berechtigten Ausstellern in deren gesicherten Log-In-Bereich des zum Leistungsumfang gehörenden Content Management Systems zum Download zur Verfügung gestellt. Dabei gilt jeweils die unten genannte Speicherdauer.
- Sämtliche Aussteller haben sich durch die vertraglichen Vereinbarungen zur Teilnahme an der „Classics to Click“ dazu verpflichtet, alle Vorgaben der DSGVO beim Betrieb des virtuellen Messestandes einzuhalten und umzusetzen. Dies gilt insbesondere für die Sicherstellung der Rechte der betroffenen Personen sowie der Informationspflichten gem. Art. 13, 14 DSGVO.
- Sämtliche Aussteller sind dazu verpflichtet mit ihrer verbindlichen Anmeldung verschiedene Informationen zur Verfügung zu stellen, die dann durch OCC gesammelt und allen Interessierten und Besuchern zur Verfügung gestellt werden. Eine tagesaktuelle Übersicht über die angemeldeten Aussteller inkl. der abgefragten Informationen können Sie jederzeit hier einsehen https://www.classics-to-click.de/aussteller-informationen. Die Informationen umfassen das Logo, den vollständigen Namen und die Rechtsform des Unternehmens, sowie je einen Link zum Impressum und zur Datenschutzerklärung auf der Website des Ausstellers. Mit Bereitstellung dieser Informationen wird sichergestellt, dass jeder Besucher sich vor Betreten eines Standes oder Teilnahme an einem Live-Event ausreichend über den verantwortlichen Aussteller und dessen Datenschutzerklärung informieren kann. Das finale Verzeichnis mit allen Ausstellern ist spätestens 24 Stunden vor Beginn der Messe unter o.g. Link einsehbar.
- Sämtliche Aussteller sind über die Regelungen zur Verarbeitung der unter a) genannten Daten hinreichend informiert und haben sich im Rahmen der vertraglichen Bedingungen zur Teilnahme an der „Classics to Click“ dazu verpflichtet, diese unbedingt einzuhalten.
- Erfolgt eine Zuwiderhandlung seitens eines Ausstellers im Umgang mit den weitergegebenen Daten, handelt es sich dabei um eine durch den Aussteller begangene Rechtsverletzung, für die OCC keine Haftung übernimmt.
Welche personenbezogenen Daten wie verarbeitet und an wen weitergegeben werden, beschreiben wir hier:
a. Informationen zur Verarbeitung |
||||
Datenkategorie | Zweckbestimmung | Rechtsgrundlage | Ggf. berechtigtes Interesse | Speicherdauer |
Personenstammdaten (nur: Anrede, Titel, Vorname, Name) |
Übermittlung an den besuchten Aussteller und Herstellung des Erstkontaktes durch den Aussteller mit dem Messebesucher | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO) |
14 Tage nach Beendigung des Messezeitraums
|
|
Adressdaten (nur: E‑Mail-Adresse) |
Übermittlung an den besuchten Aussteller und Herstellung des Erstkontaktes durch den Aussteller mit dem Messebesucher | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO) |
14 Tage nach Beendigung des Messezeitraums
|
|
Nachweis der Einwilligung | Erfüllung der Rechenschaftspflichten | Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DS-GVO) | 3 Jahre |
b. Empfänger der personenbezogenen Daten |
|||
Empfängerkategorie | Betroffene Daten | Rechtsgrundlage der Übermittlung | Ggf. berechtigtes Interesse |
Aussteller der „Classics to Click“ | alle unter a. genannten Daten | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO) |
5. Tracking
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Tracking-Technologien zur Analyse und Optimierung unserer Services sowie zu Werbezwecken verarbeitet werden.
Die Beschreibung der Trackingverfahren beinhaltet auch Informationen dazu, wie Sie die Datenverarbeitung verhindern oder ihr widersprechen können. Bitte beachten Sie, dass das sog. „Opt-out“, also die Ablehnung der Verarbeitung, in der Regel über Cookies gespeichert wird. Wenn Sie unsere Services über ein neues Endgerät oder in einem anderen Browser nutzen oder wenn Sie die von Ihrem Browser gesetzten Cookies gelöscht haben, müssen Sie die Ablehnung erneut erklären.
Die dargestellten Trackingverfahren verarbeiten personenbezogene Daten nur in pseudonymer Form.Eine Verbindung mit einer konkreten, identifizierten natürlichen Person, also eine Zusammenführung der Daten mit Informationen über den Träger des Pseudonyms, findet nicht statt.
Tracking zur Analyse und Optimierung unserer Services und ihrer Nutzung sowie zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen und Optimierung der Anzeige von Werbung
Zwecke der Verarbeitung:
Die Analyse des Nutzerverhaltens mittels Tracking hilft uns, die Effektivität unserer Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen sowie Fehler zu beheben. Außerdem dient sie dazu, Kennwerte über die Nutzung unserer Services (Reichweite, Nutzungsintensität, Surfverhalten der Nutzer) statistisch – auf Basis einheitlicher Standardverfahren – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Das Tracking zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen dient dazu, unsere Anzeigen für die Zukunft zu optimieren und Vermarktern und Werbungtreibenden ebenfalls eine entsprechende Optimierung ihrer Anzeigen zu ermöglichen. Das Tracking zur Optimierung der Anzeige von Werbung hat den Zweck, den Nutzern auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen, den Erfolg der Werbung und dadurch auch die Werbeerlöse zu erhöhen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Speicherdauer:
Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden
Die eingesetzten Tracking-Verfahren im Einzelnen:
Bezeichnung des Dienstes: Google Analytics (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA)
Zweck/ Funktion: Webanalyse/ Marketing/Werbung
Datenkategorie: IP-Adresse, Nutzungsdaten, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Klickpfad, Browser-Informationen, Geräteinformationen, Besuchte Seiten, Referrer URL
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out): tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Datenübermittlung an Drittstaat: ja
Unter https://www.facebook.com/classics2click/ betreiben wir eine Fanpage auf dem sozialen Netzwerk „Facebook“, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland („Facebook“) betrieben wird. Die Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy
Der Aufruf und jede Interaktion auf unserer Facebook-Fanpage führt zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten, wobei es keinen Unterschied macht, ob Sie ein Konto bei Facebook besitzen oder nicht. Sind Sie während des Zugriffes auf unsere Facebook-Fanpage mit Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, führt Facebook und/oder deren verbundene Unternehmen die Informationen über den Aufruf der Facebook-Fanpage ggf. mit Ihren Kontoinformationen zusammen und verwenden dies u.U. zur Bildung von Profilen. Wenn Sie eine derartige Profilbildung nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Aufruf unserer Facebook-Fanpage aus Ihrem Facebook-Konto aus.
Facebook stellt uns über die Funktion „Facebook Insights“ statistische Daten zum Gebrauch unserer Fecebook-Fanpage zur Verfügung. Bei diesen Daten handelt sich um Daten wie Geschlecht, Altersbereich, Standort, Seitenaufrufe, Interaktionen und Informationen zu bezahlten Aktivitäten, Reichweite, erreichte Konten, Impressionen und Impressionen pro Tag. Wichtig zu wissen: Aus diesen Daten können wir nicht auf einzelne Besucher unser Instagram-Präsenz schließen. Die Nutzung der von „Facebook Insights“ generierten Daten durch uns geschieht auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 f) DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen darin bestehen, unsere Instagram Präsenz attraktiver zu gestalten und mit interessengerechten Inhalten zu versehen.
Da wir gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Instagram-Präsenz verantwortlich sind, haben wir eine Vereinbarung mit Facebook getroffen, deren Inhalt Sie hier einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Als Betroffenen stehen Ihnen die unter Ziffer III. dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Diese können Sie nach Ihrer Wahl gegenüber uns geltend machen (siehe hierzu oben Ziffer I., 1.2) oder direkt gegenüber Facebook unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970. Machen Sie Ihre Rechte uns gegenüber geltend, werden wir Ihre Anfragen nach unserer Vereinbarung mit Facebook dorthin weiterleiten.
7. Bewerbung für Werkstattbesuch mittels Google Forms
Für die Bewerbung zum virtuellen Werkstattbesuch verwenden wir den Dienst Google Forms von Google LLC. Google Forms ermöglicht es Umfragen und Onlineformulare zu gestalten und auszuwerten. Erfasst werden dabei neben den jeweiligen personenbezogenen Daten, die Sie in dem speziell dafür eingerichteten Formular eingeben, auch Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Browser, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Referrer-URL sowie Ihre IP-Adresse. Auf dieses Formular werden Sie nur dann weitergeleitet, wenn Sie auf den Button „JETZT FÜR DEN WERKSTATTBESUCH BEWERBEN“ klicken. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Forms können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de
8. Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Microsoft Teams“ der OCC Assekuradeur GmbH
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation, die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die OCC Assekuradeur GmbH.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite oder die App von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen.
Sie können „Microsoft Teams“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Microsoft Teams“-App eingeben oder sich telefonisch einwählen. Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Microsoft Teams“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname (optional), Nachname (optional), Telefon (optional), E‑Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hard-ware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video‑, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text‑, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat‑, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemach-ten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokol-lieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden ent-sprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen. Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Microsoft Teams“-App angezeigt. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforder-lich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von We-binaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Wenn Sie bei „Microsoft Teams“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Microsoft Teams“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der OCC Assekuradeur GmbH verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammen-hang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „On-line-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbezie-hungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht ge-rade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o. g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Microsoft Teams“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Microsoft Teams“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderun-gen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung von Microsoft Teams, zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
III. Betroffenenrechte
1. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Sie können uns über die unter I.2 genannten Kontaktdaten erreichen.
Sie haben das Recht zu erfahren, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, welche personenbezogenen Daten dies ggf. sind, sowie weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiterhin haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder zu erwirken, dass eine direkte Übermittlung durch uns geschieht, sofern dies technisch möglich ist. Dies soll immer dann gelten, wenn die Grundlage der Datenverarbeitung die Einwilligung oder ein Vertrag ist und die Daten automatisiert verarbeitet werden. Für nur in Papierform vorgehaltene Daten gilt dies demnach nicht.
7. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Zur Registrierung für und Teilnahme an der „Classics to Click“ ist eine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zwingende Voraussetzung. Wenn Sie der Verarbeitung nicht zustimmen, ist eine Registrierung bzw. Teilnahme nicht möglich.
Falls Sie sich bereits für die „Classics to Click“ registriert haben, können Sie Ihren Widerruf auch nachträglich durch Löschen des bei der Registrierung erzeugten Nutzerkontos erwirken. Eine Teilnahme an der „Classics to Click“ ist dann nicht mehr möglich, sofern nicht explizit eine erneute Einwilligung erteilt wird.
Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
IV. Glossar
Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Browser: Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten (z.B. Chrome, Firefox, Safari)
Cookies: Der Begriff „Cookie“ stammt eigentlich aus dem englischen Wortschatz und kann in seiner ursprünglichen Bedeutung mit „Keks“ in die deutsche Sprache übersetzt werden. Im Zusammenhang mit dem World Wide Web hingegen, beschreibt ein Cookie eine kleine Textdatei, die bei dem Besuch einer Webseite lokal auf dem Rechner des Users gespeichert wird. Diese Datei speichert Daten über das Verhalten des Nutzers. Wird der Browser aufgerufen und die entsprechende Webseite wiederholt besucht, kommt der Cookie zum Einsatz und gibt dem Web-Server mithilfe der gespeicherten Daten, Informationen über das Surf-Verhalten des Users.
Bei Cookies geht es in diesem Zusammenhang also nicht um Kekse, sondern um Informationen, die eine Webseite lokal auf dem Rechner des Seitenbesuchers in einer kleinen Textdatei abspeichert. Dabei kann es sich um bereits vom Nutzer vorgenommene Einstellungen auf einer Seite handeln, aber auch um Informationen, die die Webseite komplett eigenständig vom Nutzer gesammelt hat. Später können diese lokal abgelegten Textdateien dann vom selben Webserver, von dem sie angelegt wurden, auch wieder ausgelesen werden. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Cookies mithilfe der Browserfunktionen (zumeist unter “Optionen” oder “Einstellungen”) verwalten. Dadurch kann das Speichern von Cookies deaktiviert, von Ihrer Zustimmung im Einzelfall abhängig gemacht oder anderweitig eingeschränkt werden. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.
Drittländer: Land, welches nicht an die gesetzlichen Anforderungen der EU-Datenschutz-Direktive gebunden ist (Land außerhalb des EWR)
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Pixel: Pixel werden auch Zählpixel, Trackingpixel, Web Beacons oder Web-Bugs genannt. Es handelt sich um kleine, nicht sichtbare Grafiken in HTML-E-Mails oder auf Webseiten. Wird ein Dokument geöffnet, dann wird dieses kleine Bild von einem Server im Internet geladen, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann der Betreiber des Servers sehen, ob und wann eine E‑Mail geöffnet oder eine Webseite besucht wurde. Meist wird diese Funktion durch den Aufruf eines kleinen Programms (Javascript) realisiert. So können bestimmte Arten von Informationen auf Ihrem Computersystem erkannt und weitergegeben werden, etwa der Inhalt von Cookies, Zeit und Datum des Seitenaufrufs sowie eine Beschreibung der Seite, auf der sich das Zählpixel befindet.
Services: Unsere Angebote, für die diese Datenschutzerklärung gilt (siehe Abschnitt I. 1. Geltungsbereich).
Tracking: Die Sammlung von Daten und deren Auswertung bzgl. des Verhaltens von Besuchern auf unseren Services.
Tracking-Technologien: Tracking kann sowohl über die auf unseren Webservern gespeicherten Aktivitätsprotokolle (Logfiles) erfolgen als auch mittels Datenerhebung von Ihrem Endgerät über Pixel, Cookies und ähnliche Tracking-Technologien.
Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.