Datenschutzerklärung der Online Messe „Classics to Click“

veranstaltet durch die OCC Assekuradeur GmbH

Es  gel­ten euro­pa­weit die Vor­ga­ben der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (im Fol­gen­den DS-GVO). Wir möch­ten Sie über die durch uns durch­ge­führ­te Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Maß­ga­be die­ser Ver­ord­nung (ver­glei­che Arti­kel 13 und 14 DSGVO) infor­mie­ren. Soll­ten Sie Fra­gen oder Anmer­kun­gen zu die­ser Daten­schutz­er­klä­rung haben, kön­nen Sie die­se jeder­zeit an die unter Kapi­tel I. Abschnitt 2. bzw. 3. ange­ge­be­ne Email-Adres­se richten. 

Inhaltsübersicht:

I. Über­blick

  1. Gel­tungs­be­reich
  2. Ver­ant­wort­li­cher
  3. Daten­schutz­be­auf­trag­ter

II. Die Daten­ver­ar­bei­tun­gen im Einzelnen

  1. All­ge­mei­nes zu den Datenverarbeitungen
  2. Auf­ruf der Web­sei­te zur Regis­trie­rung für bzw. Teil­nah­me an der „Clas­sics to Click“
  3. OCC-News­let­ter
  4. Über­mitt­lung der Daten zur erst­ma­li­gen Kon­takt­auf­nah­me durch Aus­stel­ler der „Clas­sics to Click“
  5. Tracking
  6. Face­book Fan-Page
  7. Bewer­bung für Werk­statt­be­such mit­tels Goog­le Forms 
  8. Live-Kon­fe­renz mit “Micro­soft Teams”

III.    Betrof­fe­nen­rech­te

  1. Wider­spruchs­recht
  2. Aus­kunfts­recht
  3. Berich­ti­gungs­recht
  4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
  5. Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit
  7. Wider­rufs­recht bei Einwilligung
  8. Beschwer­de­recht

IV. Glos­sar

I. Überblick

In die­sem Abschnitt der Daten­schutz­er­klä­rung fin­den Sie Infor­ma­tio­nen zum Gel­tungs­be­reich, zum Ver­ant­wort­li­chen für die Daten­ver­ar­bei­tung und des­sen Datenschutzbeauftragten. 

1. Gel­tungs­be­reich

Die nach­fol­gen­den Erklä­run­gen bezie­hen sich expli­zit auf die Daten­ver­ar­bei­tung im Rah­men der Online­mes­se „Clas­sics to Click“, ver­an­stal­tet durch die OCC Asse­ku­ra­deur GmbH (nach­fol­gend auch „OCC“). Für Erklä­run­gen zur Daten­ver­ar­bei­tung im Rah­men ande­rer durch OCC erbrach­ter Dienst­leis­tun­gen ist die all­ge­mei­ne Daten­schutz­er­klä­rung zu beachten. 

Die Daten­ver­ar­bei­tung im Rah­men der im Zusam­men­hang mit der Online­mes­se „Clas­sics to Click“ ste­hen­den Ange­bo­te (sie­he unten) kann im Wesent­li­chen in fol­gen­de Kate­go­rien unter­teilt werden: 

  • Zum Zwe­cke der Ver­trags­ab­wick­lung wer­den alle für die Durch­füh­rung eines Ver­tra­ges mit der OCC Asse­ku­ra­deur GmbH erfor­der­li­chen Daten ver­ar­bei­tet. Sind auch exter­ne Dienst­leis­ter in die Abwick­lung des Ver­tra­ges ein­ge­bun­den, wer­den Ihre Daten in dem jeweils erfor­der­li­chen Umfang an die­se wei­ter­ge­ge­ben. Dies ist z.B. der Fall für die Bereit­stel­lung der tech­ni­schen Infra­struk­tur durch die Fir­ma EXPO-IP GmbH, Darmstadt.
  • Für werb­li­che Zwe­cke kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben, gespei­chert und unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen auch an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Eine genaue Beschrei­bung der erho­be­nen Daten sowie der Vor­aus­set­zun­gen, unter denen eine Wei­ter­ga­be erfolgt, folgt in Kapi­tel II die­ser Erklärung.
  • Mit Auf­ruf der Web­sites (https://www.classics-to-click.de/, https://www.occ.expo-ip.com/registrieren, sowie der eigent­li­chen Mes­se-Platt­form und deren Unter-Sei­ten) zur „Clas­sics to Click“ wer­den ver­schie­de­ne Infor­ma­tio­nen zwi­schen Ihrem End­ge­rät und unse­rem Ser­ver bzw. dem Ser­ver der Fir­ma EXPO-IP, Darm­stadt aus­ge­tauscht, die die tech­ni­sche Infra­struk­tur für die Online­mes­se bereit­stellt. Hier­bei kann es sich auch um per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten han­deln. Die so erho­be­nen Infor­ma­tio­nen wer­den u.a. dazu genutzt, unse­re Web­site zu optimieren.

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt für fol­gen­de Angebote:

  • die Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen über die „Clas­sics to Click“ auf der dafür durch OCC betrie­be­nen Web­site https://www.classics-to-click.de/
  • den Pro­zess der Regis­trie­rung für die Teil­nah­me an der „Clas­sics to Click“ auf https://www.occ.expo-ip.com/registrieren
  • die Teil­nah­me an der „Clas­sics to Click“ und der damit ein­her­ge­hen­den Nut­zung der ver­schie­de­nen Web­sites und digi­ta­len Angeboten
  • immer dann, wenn sonst aus einem unse­rer Ange­bo­te (z.B. Web­sites, Sub­do­mains, mobi­len Appli­ka­tio­nen, Web­ser­vices oder Ein­bin­dun­gen in Dritt­sei­ten) auf die­se Daten­schutz­er­klä­rung ver­wie­sen wird, unab­hän­gig davon, auf wel­chem Weg Sie es auf­ru­fen oder verwenden

Alle die­se Ange­bo­te wer­den zusam­men auch als „Ser­vices“ bezeichnet. 

2. Ver­ant­wort­li­cher

Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung– also der­je­ni­ge, der über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det – im Zusam­men­hang mit den Ser­vices ist 

OCC Asse­ku­ra­deur GmbH
Wie­land­stra­ße  14 b‑c
23558 Lübeck
Tele­fon: 04 51  —  87 18 40
E‑Mail: occ@occ.eu

3. Daten­schutz­be­auf­trag­ter

Kon­takt zu unse­rem Daten­schutz­be­auf­trag­ten kön­nen Sie wie folgt auf­neh­men:
Kon­takt­for­mu­lar: https://www.dsextern.de/anfragen

DS EXTERN GmbH, Dipl.-Kfm. Marc Alt­haus
Fra­pan­weg 22
D‑22589 Ham­burg

 II. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen

In die­sem Abschnitt der Daten­schutz­er­klä­rung infor­mie­ren wir Sie im Detail über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men der mit der „Clas­sics to Click“ in Zusam­men­hang ste­hen­den Ser­vices. Zur bes­se­ren Über­sicht­lich­keit glie­dern wir die­se Anga­ben nach bestimm­ten Funk­tio­na­li­tä­ten unse­rer Ser­vices. Bei der nor­ma­len Nut­zung der Ser­vices kön­nen ver­schie­de­ne Funk­tio­na­li­tä­ten und damit auch ver­schie­de­ne Ver­ar­bei­tun­gen nach­ein­an­der oder gleich­zei­tig zum Tra­gen kommen.

1. All­ge­mei­nes zu den Datenverarbeitungen

Für alle nach­ste­hend dar­ge­stell­ten Ver­ar­bei­tun­gen gilt, soweit nichts ande­res ange­ge­ben wird:

a. Kei­ne Ver­pflich­tung zur Bereitstellung

Es besteht weder eine ver­trag­li­che noch gesetz­li­che Pflicht zur Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Sie sind nicht ver­pflich­tet, Daten bereitzustellen.

b. Fol­gen der Nichtbereitstellung

Bei erfor­der­li­chen Daten (Daten, die bei der Ein­ga­be als Pflicht­an­ga­ben gekenn­zeich­net sind) hat die Nicht­be­reit­stel­lung zur Fol­ge, dass der betref­fen­de Ser­vice nicht erbracht wer­den kann. Ansons­ten hat die Nicht­be­reit­stel­lung ggf. zur Fol­ge, dass unse­re Diens­te nicht in glei­cher Form und Qua­li­tät erbracht wer­den können.

c. Ein­wil­li­gung

Mit Abschluss der Regis­trie­rung ertei­len Sie uns gleich­zei­tig Ihre Ein­wil­li­gung zur wei­ter­ge­hen­den Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten, so wie in die­ser Erklä­rung näher beschrie­ben. Es erfolgt dar­über hin­aus kei­ne wei­te­re oder geson­der­te Abfra­ge Ihrer Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung mehr.

d. Hos­ting bei exter­nen Dienstleistern

Unse­re Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt in wei­tem Umfang unter Ein­schal­tung sog. Hos­ting-Dienst­leis­ter, die uns Spei­cher­platz und Ver­ar­bei­tungs­ka­pa­zi­tä­ten in ihren Rechen­zen­tren zur Ver­fü­gung stel­len und nach unse­rer Wei­sung auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in unse­rem Auf­trag ver­ar­bei­ten. Die­se Dienst­leis­ter ver­ar­bei­ten Daten ent­we­der aus­schließ­lich in der EU oder wir haben mit­hil­fe der EU-Stan­dard­da­ten­schutz­klau­seln ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau garantiert.

e. Über­mitt­lung an staat­li­che Behörden

Wir über­mit­teln per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an staat­li­che Behör­den (ein­schließ­lich Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den), wenn dies zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der wir unter­lie­gen (Rechts­grund­la­ge: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder es zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen erfor­der­lich ist (Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

f. Spei­cher­dau­er

Wir spei­chern Ihre Daten nicht län­ger, als wir sie für die jewei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke benö­ti­gen. Sind die Daten für die Erfül­lung ver­trag­li­cher oder gesetz­licher Pflich­ten nicht mehr erfor­der­lich, wer­den die­se regel­mäßig gelöscht, es sei denn, deren befris­te­te Aufbewah­rung ist wei­ter­hin not­wen­dig. Grün­de hier­für kön­nen z.B. Fol­gen­de sein:

  • Die Erfül­lung han­dels- und steu­er­recht­li­cher Aufbewahrungspflichten
  • Das Erhal­ten von Beweis­mit­teln für recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zun­gen im Rah­men der gesetz­li­chen Ver­jäh­rungs­vor­schrif­ten 

Eben­so ist es uns mög­lich Ihre Daten wei­ter bei uns zu spei­chern, wenn Sie hier­für aus­drück­lich Ihre Ein­wil­li­gung erteilt haben.

g. Kate­go­rien von Empfängern

Neben den unten expli­zit auf­ge­führ­ten Emp­fän­ger­ka­te­go­rien, wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch an fol­gen­de Kate­go­rien von Emp­fän­gern über­mit­telt: Ver­sand­dienst­leis­ter, Tele­fon- und Faxanbieter.

h. Daten­ka­te­go­rien

Bei der fol­gen­den Auf­lis­tung han­delt es sich um eine Über­sicht ver­schie­de­ner Daten­ka­te­go­rien inkl. ein­zel­ner Bei­spie­le. Wel­che Daten im Rah­men der „Clas­sics to Click“ für die ein­zel­nen Zwe­cke tat­säch­lich ver­ar­bei­tet wer­den, ist den nach­fol­gen­den Abschnit­ten des Kapi­tels II zu entnehmen.

  • Per­so­nen­stamm­da­ten: Titel, Anre­de, Vor­na­me, Nachname
  • Kon­takt­da­ten: E‑Mail-Adresse(n)
  • Anmel­de­da­ten: Infor­ma­tio­nen über den Ser­vice, über den Sie sich ange­mel­det haben; Zeit­punk­te und tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen zu Anmel­dung, Bestä­ti­gung und Abmel­dung; bei der Anmel­dung von Ihnen ange­ge­be­ne Daten
  • Zugriffs­da­ten: Datum und Uhr­zeit des Besuchs unse­res Ser­vice; die Sei­te, von der das zugrei­fen­de Sys­tem auf unse­re Sei­te gelangt ist; bei der Nut­zung auf­ge­ru­fe­ne Sei­ten; Daten zur Sit­zungs­iden­ti­fi­zie­rung (Ses­si­on ID); außer­dem fol­gen­de Infor­ma­tio­nen des zugrei­fen­den Com­pu­ter­sys­tems: ver­wen­de­te Inter­net Pro­to­koll-Adres­se (IP-Adres­se), Brow­ser­typ und ‑ver­si­on, Gerä­te­typ, Betriebs­sys­tem und ähn­li­che tech­ni­sche Informationen.

2. Aufruf der Webseite zur Registrierung für bzw. Teilnahme an der „Classics to Click“

Hier wird beschrie­ben, wie wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten beim Auf­ru­fen unse­rer Ser­vices verarbeiten.

a. Informationen zur Verarbeitung

Daten­ka­te­go­rie Zweck­be­stim­mung Rechts­grund­la­ge Ggf. berech­tig­tes Interesse Spei­cher­dau­er
Zugriffs­da­ten Ver­bin­dungs­auf­bau, Dar­stel­lung der Inhal­te des Ser­vice, Ent­de­ckung von Angrif­fen auf unse­re Sei­te anhand unge­wöhn­li­cher Akti­vi­tä­ten, Fehlerdiagnose Berech­tig­tes Inter­es­se (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO) ord­nungs­ge­mä­ße Funk­ti­on der Ser­vices, Sicher­heit von Daten und Geschäfts­pro­zes­sen, Ver­hin­de­rung von Miss­brauch, Ver­hü­tung von Schä­den durch Ein­grif­fe in Informationssysteme 7 Tage
Per­so­nen­stamm­da­ten
(nur: Anre­de, Titel, Vor­na­me, Name)
Regis­trie­rung für die und Teil­nah­me an der Mes­se, Bereit­stel­lung eines Nut­zer­kon­tos für die Teilnahme Ver­trag (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DS-GVO) -

Nut­zer­kon­to: Bis zum Ablauf der Messe

Ver­trags­da­ten: 10 Jah­re nach Vertragsende

Adress­da­ten
(nur: E‑Mail-Adres­se)
Bereit­stel­lung von für die Teil­nah­me an der Mes­se rele­van­ten Infor­ma­tio­nen und Zugängen Ver­trag (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DS-GVO) - Bis zum Ablauf der Messe

 

b. Empfänger der personenbezogenen Daten

Emp­fän­ger­ka­te­go­rie Betrof­fe­ne Daten Rechts­grund­la­ge der Übermittlung Ggf. berech­tig­tes Interesse
Hos­ting-Dienst­leis­ter Zugriffs­da­ten, Per­so­nen­stamm­da­ten, Adressdaten Auf­trags­ver­ar­bei­tung                       (Art. 28 DS-GVO) Ord­nungs­ge­mä­ße Funk­ti­on der tech­ni­schen Infra­struk­tur der Onlinemesse

 

3. OCC-News­let­ter

Mit der Regis­trie­rung für die Teil­nah­me an der „Clas­sics to Click“ stim­men Sie gleich­zei­tig der Auf­nah­me in den Ver­tei­ler­kreis des News­let­ters der OCC Asse­ku­ra­deur GmbH zu. Was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Zusam­men­hang mit einem Abon­ne­ment unse­res News­let­ters geschieht, beschrei­ben wir hier:

a. Informationen zur Verarbeitung

Daten­ka­te­go­rie Zweck­be­stim­mung Rechts­grund­la­ge Ggf. berech­tig­tes Interesse Spei­cher­dau­er
Per­so­nen­stamm­da­ten
(nur: Anre­de, Titel, Vor­na­me, Name)
Per­so­na­li­sie­rung der Anspra­che im Newsletter Art. 6 Abs. 1 Buchst. a)      DS-GVO   Dau­er des Newsletter-abonnements
Adress­da­ten
(nur: E‑Mail-Adres­se)
Veri­fi­ka­ti­on der Anmel­dung (Dou­ble Opt-in-Ver­fah­ren), Zusen­dung des Newsletters
Art. 6 Abs. 1 Buchst. a)
DS-GVO
  Dau­er des Newsletter-abonnements
Nut­zungs­pro­fil­da­ten Newsletter inter­es­sen­ge­rech­te Gestal­tung des Newsletters Art. 6 Abs. 1 Buchst. a)       DS-GVO   Dau­er des Newsletter-abonnements

 

b. Empfänger der personenbezogenen Daten

Emp­fän­ger­ka­te­go­rie Betrof­fe­ne Daten Rechts­grund­la­ge der Übermittlung Ggf. berech­tig­tes Interesse
Dienst­leis­ter für Newsletter-Versand
alle unter a. genann­ten Daten Auf­trags­ver­ar­bei­tung                           (Art. 28 DS-GVO)  

 

4. Über­mitt­lung der Daten zur erst­ma­li­gen Kon­takt­auf­nah­me durch Aus­stel­ler der „Clas­sics to Click“

Mit der Regis­trie­rung für die Teil­nah­me an der „Clas­sics to Click“ stim­men Sie sich gleich­zei­tig der Wei­ter­ga­be Ihrer im Rah­men der Anmel­dung erho­be­nen Daten an die Aus­stel­ler zu, mit denen Sie im Lau­fe der Teil­nah­me an der „Clas­sics to Click“ inter­agie­ren. Die­se Inter­ak­ti­on umfasst zum einen den vir­tu­el­len Besuch des Stan­des eines Aus­stel­lers, zum ande­ren die Teil­nah­me an einem Live-Event, wel­ches durch den jewei­li­gen Aus­stel­ler betrie­ben wird. Eine ein­deu­ti­ge Kenn­zeich­nung, wel­cher Aus­stel­ler Betrei­ber eines Stan­des oder eines Live-Events ist, ist vor dem vir­tu­el­len Betre­ten des Stan­des oder Live-Events anhand des Logos des Aus­stel­lers ersichtlich. 

Die Wei­ter­ga­be der unten genann­ten Daten erfolgt aus­schließ­lich unter den fol­gen­den Voraussetzungen:

  • Der ein­zig erlaub­te Zweck der Wei­ter­ga­be der unter a) genann­ten Daten ist die ein­ma­li­geKon­takt­auf­nah­me durch den jewei­li­gen Aus­stel­ler. Die­ser ver­pflich­tet sich, Ihre Ein­wil­li­gung zum wei­te­ren Kon­takt in geeig­ne­ter Form im Rah­men die­ses Erst­kon­takts abzu­fra­gen und eine wei­te­re Ver­ar­bei­tung, Nut­zung und Spei­che­rung Ihrer Daten an eine erneu­te Ein­wil­li­gung zu knüp­fen. Eine ander­wei­ti­ge Nut­zung der wei­ter­ge­ge­be­nen Daten ist nicht gestattet.
  • Ihre unter a) genann­ten Daten wer­den den berech­tig­ten Aus­stel­lern in deren gesi­cher­ten Log-In-Bereich des zum Leis­tungs­um­fang gehö­ren­den Con­tent Manage­ment Sys­tems zum Down­load zur Ver­fü­gung gestellt. Dabei gilt jeweils die unten genann­te Speicherdauer.
  • Sämt­li­che Aus­stel­ler haben sich durch die ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­run­gen zur Teil­nah­me an der „Clas­sics to Click“ dazu ver­pflich­tet, alle Vor­ga­ben der DSGVO beim Betrieb des vir­tu­el­len Mes­se­stan­des ein­zu­hal­ten und umzu­set­zen. Dies gilt ins­be­son­de­re für die Sicher­stel­lung der Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen sowie der Infor­ma­ti­ons­pflich­ten gem. Art. 13, 14 DSGVO.
  • Sämt­li­che Aus­stel­ler sind dazu ver­pflich­tet mit ihrer ver­bind­li­chen Anmel­dung ver­schie­de­ne Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung zu stel­len, die dann durch OCC gesam­melt und allen Inter­es­sier­ten und Besu­chern zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Eine tages­ak­tu­el­le Über­sicht über die ange­mel­de­ten Aus­stel­ler inkl. der abge­frag­ten Infor­ma­tio­nen kön­nen Sie jeder­zeit hier ein­se­hen https://www.classics-to-click.de/aussteller-informationen. Die Infor­ma­tio­nen umfas­sen das Logo, den voll­stän­di­gen Namen und die Rechts­form des Unter­neh­mens, sowie je einen Link zum Impres­sum und zur Daten­schutz­er­klä­rung auf der Web­site des Aus­stel­lers. Mit Bereit­stel­lung die­ser Infor­ma­tio­nen wird sicher­ge­stellt, dass jeder Besu­cher sich vor Betre­ten eines Stan­des oder Teil­nah­me an einem Live-Event aus­rei­chend über den ver­ant­wort­li­chen Aus­stel­ler und des­sen Daten­schutz­er­klä­rung infor­mie­ren kann. Das fina­le Ver­zeich­nis mit allen Aus­stel­lern ist spä­tes­tens 24 Stun­den vor Beginn der Mes­se unter o.g. Link einsehbar.
  • Sämt­li­che Aus­stel­ler sind über die Rege­lun­gen zur Ver­ar­bei­tung der unter a) genann­ten Daten hin­rei­chend infor­miert und haben sich im Rah­men der ver­trag­li­chen Bedin­gun­gen zur Teil­nah­me an der „Clas­sics to Click“ dazu ver­pflich­tet, die­se unbe­dingt einzuhalten.
  • Erfolgt eine Zuwi­der­hand­lung sei­tens eines Aus­stel­lers im Umgang mit den wei­ter­ge­ge­be­nen Daten, han­delt es sich dabei um eine durch den Aus­stel­ler began­ge­ne Rechts­ver­let­zung, für die OCC kei­ne Haf­tung übernimmt.

 

Wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie ver­ar­bei­tet und an wen wei­ter­ge­ge­ben wer­den, beschrei­ben wir hier:

a. Informationen zur Verarbeitung

Daten­ka­te­go­rie Zweck­be­stim­mung Rechts­grund­la­ge Ggf. berech­tig­tes Interesse Spei­cher­dau­er
Per­so­nen­stamm­da­ten
(nur: Anre­de, Titel, Vor­na­me, Name)
Über­mitt­lung an den besuch­ten Aus­stel­ler und Her­stel­lung des Erst­kon­tak­tes durch den Aus­stel­ler mit dem Messebesucher Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO)  

14 Tage nach Been­di­gung des Messezeitraums

 

Adress­da­ten
(nur: E‑Mail-Adres­se)
Über­mitt­lung an den besuch­ten Aus­stel­ler und Her­stel­lung des Erst­kon­tak­tes durch den Aus­stel­ler mit dem Messebesucher  Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO)  

14 Tage nach Been­di­gung des Messezeitraums

 

Nach­weis der Einwilligung Erfül­lung der Rechenschaftspflichten Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DS-GVO)   3 Jah­re

 

b. Empfänger der personenbezogenen Daten

Emp­fän­ger­ka­te­go­rie Betrof­fe­ne Daten Rechts­grund­la­ge der Übermittlung Ggf. berech­tig­tes Interesse
Aus­stel­ler der „Clas­sics to Click“ alle unter a. genann­ten Daten Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO)  

 

5. Tracking

Nach­fol­gend beschrei­ben wir, wie Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mit­hil­fe von Tracking-Tech­no­lo­gien zur Ana­ly­se und Opti­mie­rung unse­rer Ser­vices sowie zu Wer­be­zwe­cken ver­ar­bei­tet werden.

Die Beschrei­bung der Tracking­ver­fah­ren beinhal­tet auch Infor­ma­tio­nen dazu, wie Sie die Daten­ver­ar­bei­tung ver­hin­dern oder ihr wider­spre­chen kön­nen. Bit­te beach­ten Sie, dass das sog. „Opt-out“, also die Ableh­nung der Ver­ar­bei­tung, in der Regel über Coo­kies gespei­chert wird. Wenn Sie unse­re Ser­vices über ein neu­es End­ge­rät oder in einem ande­ren Brow­ser nut­zen oder wenn Sie die von Ihrem Brow­ser gesetz­ten Coo­kies gelöscht haben, müs­sen Sie die Ableh­nung erneut erklären.

Die dar­ge­stell­ten Tracking­ver­fah­ren ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nur in pseud­ony­mer Form.Eine Ver­bin­dung mit einer kon­kre­ten, iden­ti­fi­zier­ten natür­li­chen Per­son, also eine Zusam­men­füh­rung der Daten mit Infor­ma­tio­nen über den Trä­ger des Pseud­onyms, fin­det nicht statt.

Tracking zur Ana­ly­se und Opti­mie­rung unse­rer Ser­vices und ihrer Nut­zung sowie zur Mes­sung des Erfolgs von Wer­be­kam­pa­gnen und Opti­mie­rung der Anzei­ge von Werbung

Zwecke der Verarbeitung:

Die Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens mit­tels Tracking hilft uns, die Effek­ti­vi­tät unse­rer Ser­vices zu über­prü­fen, sie zu opti­mie­ren und an die Bedürf­nis­se der Nut­zer anzu­pas­sen sowie Feh­ler zu behe­ben. Außer­dem dient sie dazu, Kenn­wer­te über die Nut­zung unse­rer Ser­vices (Reich­wei­te, Nut­zungs­in­ten­si­tät, Surf­ver­hal­ten der Nut­zer) sta­tis­tisch – auf Basis ein­heit­li­cher Stan­dard­ver­fah­ren – zu bestim­men und somit markt­weit ver­gleich­ba­re Wer­te zu erhalten.

Das Tracking zur Mes­sung des Erfolgs von Wer­be­kam­pa­gnen dient dazu, unse­re Anzei­gen für die Zukunft zu opti­mie­ren und Ver­mark­tern und Wer­bungtrei­ben­den eben­falls eine ent­spre­chen­de Opti­mie­rung ihrer Anzei­gen zu ermög­li­chen. Das Tracking zur Opti­mie­rung der Anzei­ge von Wer­bung hat den Zweck, den Nut­zern auf ihre Inter­es­sen zuge­schnit­te­ne Wer­bung anzu­zei­gen, den Erfolg der Wer­bung und dadurch auch die Wer­be­er­lö­se zu erhöhen.

Rechts­grund­la­ge der Verarbeitung:

Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Spei­cher­dau­er:

Daten wer­den gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke benö­tigt werden

Die ein­ge­setz­ten Tracking-Ver­fah­ren im Einzelnen:

Bezeich­nung des Diens­tes: Goog­le Ana­ly­tics (Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA)
Zweck/ Funk­ti­on: Webanalyse/ Marketing/Werbung
Daten­ka­te­go­rie: IP-Adres­se, Nut­zungs­da­ten, Datum und Uhr­zeit des Besuchs, Klick­pfad, Brow­ser-Infor­ma­tio­nen, Gerä­te­in­for­ma­tio­nen, Besuch­te Sei­ten, Refer­rer URL
Mög­lich­keit zur Unter­bin­dung der Ver­ar­bei­tung (Opt-out): tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Daten­über­mitt­lung an Dritt­staat: ja

6. Face­book Fan-Page

Unter https://www.facebook.com/classics2click/ betrei­ben wir eine Fan­page auf dem sozia­len Netz­werk „Face­book“, wel­ches von der Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2 Ire­land („Face­book“) betrie­ben wird. Die Daten­schutz­richt­li­nie von Face­book fin­den Sie unter: https://www.facebook.com/about/privacy

Der Auf­ruf und jede Inter­ak­ti­on auf unse­rer Face­book-Fan­page führt zu einer Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, wobei es kei­nen Unter­schied macht, ob Sie ein Kon­to bei Face­book besit­zen oder nicht. Sind Sie wäh­rend des Zugrif­fes auf unse­re Face­book-Fan­page mit Ihrem Face­book-Kon­to ein­ge­loggt, führt Face­book und/oder deren ver­bun­de­ne Unter­neh­men die Infor­ma­tio­nen über den Auf­ruf der Face­book-Fan­page ggf. mit Ihren Kon­to­in­for­ma­tio­nen zusam­men und ver­wen­den dies u.U. zur Bil­dung von Pro­fi­len. Wenn Sie eine der­ar­ti­ge Pro­fil­bil­dung nicht wün­schen, log­gen Sie sich bit­te vor dem Auf­ruf unse­rer Face­book-Fan­page aus Ihrem Face­book-Kon­to aus.

Face­book stellt uns über die Funk­ti­on „Face­book Insights“ sta­tis­ti­sche Daten zum Gebrauch unse­rer Fece­book-Fan­page zur Ver­fü­gung. Bei die­sen Daten han­delt sich um Daten wie Geschlecht, Alters­be­reich, Stand­ort, Sei­ten­auf­ru­fe, Inter­ak­tio­nen und Infor­ma­tio­nen zu bezahl­ten Akti­vi­tä­ten, Reich­wei­te, erreich­te Kon­ten, Impres­sio­nen und Impres­sio­nen pro Tag. Wich­tig zu wis­sen: Aus die­sen Daten kön­nen wir nicht auf ein­zel­ne Besu­cher unser Insta­gram-Prä­senz schlie­ßen. Die Nut­zung der von „Face­book Insights“ gene­rier­ten Daten durch uns geschieht auf Basis von Arti­kel 6 Absatz 1 f) DSGVO, wobei unse­re berech­tig­ten Inter­es­sen dar­in bestehen, unse­re Insta­gram Prä­senz attrak­ti­ver zu gestal­ten und mit inter­es­sen­ge­rech­ten Inhal­ten zu versehen.

Da wir gemein­sam mit Face­book für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf unse­rer Insta­gram-Prä­senz ver­ant­wort­lich sind, haben wir eine Ver­ein­ba­rung mit Face­book getrof­fen, deren Inhalt Sie hier ein­se­hen kön­nen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Als Betrof­fe­nen ste­hen Ihnen die unter Zif­fer III. die­ser Daten­schutz­er­klä­rung genann­ten Rech­te zu. Die­se kön­nen Sie nach Ihrer Wahl gegen­über uns gel­tend machen (sie­he hier­zu oben Zif­fer I., 1.2) oder direkt gegen­über Face­book unter https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970. Machen Sie Ihre Rech­te uns gegen­über gel­tend, wer­den wir Ihre Anfra­gen nach unse­rer Ver­ein­ba­rung mit Face­book dort­hin weiterleiten.

7. Bewer­bung für Werk­statt­be­such mit­tels Goog­le Forms 

Für die Bewer­bung zum vir­tu­el­len Werk­statt­be­such ver­wen­den wir den Dienst Goog­le Forms von Goog­le LLC. Goog­le Forms ermög­licht es Umfra­gen und Online­for­mu­la­re zu gestal­ten und aus­zu­wer­ten. Erfasst wer­den dabei neben den jewei­li­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie in dem spe­zi­ell dafür ein­ge­rich­te­ten For­mu­lar ein­ge­ben, auch Infor­ma­tio­nen zu Ihrem Betriebs­sys­tem, Brow­ser, Datum und Uhr­zeit Ihres Besuchs, Refer­rer-URL sowie Ihre IP-Adres­se. Auf die­ses For­mu­lar wer­den Sie nur dann wei­ter­ge­lei­tet, wenn Sie auf den But­ton „JETZT FÜR DEN WERKSTATTBESUCH BEWERBEN“ kli­cken. Nähe­re Infor­ma­tio­nen über die Daten­ver­ar­bei­tung im Zusam­men­hang mit Goog­le Forms kön­nen Sie den Daten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le ent­neh­men: https://policies.google.com/privacy?hl=de

8. Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Microsoft Teams“ der OCC Assekuradeur GmbH

Wir möch­ten Sie nach­fol­gend über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von „Micro­soft Teams“ informieren.

Zweck der Ver­ar­bei­tung
Wir nut­zen das Tool „Micro­soft Teams“, um Tele­fon­kon­fe­ren­zen, Online-Mee­tings, Video­kon­fe­ren­zen und/oder Webi­na­re durch­zu­füh­ren (nach­fol­gend: „Online-Mee­tings“). „Micro­soft Teams“ ist ein Ser­vice der Micro­soft Cor­po­ra­ti­on, die ihren Sitz in den USA hat.

Ver­ant­wort­li­cher
Ver­ant­wort­li­cher für Daten­ver­ar­bei­tung, die im unmit­tel­ba­ren Zusam­men­hang mit der Durch­füh­rung von „Online-Mee­tings“ steht, ist die OCC Asse­ku­ra­deur GmbH.

Hin­weis: Soweit Sie die Inter­net­sei­te oder die App von „Micro­soft Teams“ auf­ru­fen, ist der Anbie­ter von „Micro­soft Teams“ für die Daten­ver­ar­bei­tung ver­ant­wort­lich. Ein Auf­ruf der Inter­net­sei­te ist für die Nut­zung von „Micro­soft Teams“ jedoch nur erfor­der­lich, um sich die Soft­ware für die Nut­zung von „Micro­soft Teams“ herunterzuladen.

Sie kön­nen „Micro­soft Teams“ auch nut­zen, wenn Sie die jewei­li­ge Mee­ting-ID und ggf. wei­te­re Zugangs­da­ten zum Mee­ting direkt in der „Micro­soft Teams“-App ein­ge­ben oder sich tele­fo­nisch ein­wäh­len. Wenn Sie die „Micro­soft Teams“-App nicht nut­zen wol­len oder kön­nen, dann sind die Basis­funk­tio­nen auch über eine Brow­ser-Ver­si­on nutz­bar, die Sie eben­falls auf der Web­site von „Micro­soft Teams“ finden.

Wel­che Daten wer­den ver­ar­bei­tet?
Bei der Nut­zung von „Micro­soft Teams“ wer­den ver­schie­de­ne Daten­ar­ten ver­ar­bei­tet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, wel­che Anga­ben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teil­nah­me an einem „Online-Mee­ting“ machen.
Fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Gegen­stand der Ver­ar­bei­tung:
Anga­ben zum Benut­zer: Vor­na­me (optio­nal), Nach­na­me (optio­nal), Tele­fon (optio­nal), E‑Mail-Adres­se, Pass­wort (wenn „Sin­gle-Sign-On“ nicht ver­wen­det wird), Pro­fil­bild (optio­nal), Abtei­lung (optio­nal)

Mee­ting-Meta­da­ten: The­ma, Beschrei­bung (optio­nal), Teil­neh­mer-IP-Adres­sen, Gerä­te-/Hard-ware-Infor­ma­tio­nen

Bei Auf­zeich­nun­gen (optio­nal): MP4-Datei aller Video‑, Audio- und Prä­sen­ta­ti­ons­auf­nah­men, M4A-Datei aller Audio­auf­nah­men, Text­da­tei des Online-Meeting-Chats.

Bei Ein­wahl mit dem Tele­fon: Anga­be zur ein­ge­hen­den und aus­ge­hen­den Ruf­num­mer, Län­der­na­me, Start- und End­zeit. Ggf. kön­nen wei­te­re Ver­bin­dungs­da­ten wie z.B. die IP-Adres­se des Geräts gespei­chert wer­den.
Text‑, Audio- und Video­da­ten: Sie haben ggf. die Mög­lich­keit, in einem „Online-Mee­ting“ die Chat‑, Fra­gen- oder Umfra­gen­funk­tio­nen zu nut­zen. Inso­weit wer­den die von Ihnen gemach-ten Text­ein­ga­ben ver­ar­bei­tet, um die­se im „Online-Mee­ting“ anzu­zei­gen und ggf. zu pro­to­kol-lie­ren. Um die Anzei­ge von Video und die Wie­der­ga­be von Audio zu ermög­li­chen, wer­den ent-spre­chend wäh­rend der Dau­er des Mee­tings die Daten vom Mikro­fon Ihres End­ge­räts sowie von einer etwai­gen Video­ka­me­ra des End­ge­räts ver­ar­bei­tet. Sie kön­nen die Kame­ra oder das Mikro­fon jeder­zeit selbst über die „Micro­soft Teams“-Applikationen abschal­ten bzw. stumm­stel­len. Um an einem „Online-Mee­ting“ teil­zu­neh­men bzw. den „Mee­ting-Raum“ zu betre­ten, müs­sen Sie zumin­dest Anga­ben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Ver­ar­bei­tung
Wir ver­wen­den „Micro­soft Teams“, um „Online-Mee­tings“ durch­zu­füh­ren. Wenn wir „Online-Mee­tings“ auf­zeich­nen wol­len, wer­den wir Ihnen das im Vor­we­ge trans­pa­rent mit­tei­len und – soweit erfor­der­lich – um eine Zustim­mung bit­ten. Die Tat­sa­che der Auf­zeich­nung wird Ihnen zudem in der „Micro­soft Teams“-App ange­zeigt. Wenn es für die Zwe­cke der Pro­to­kol­lie­rung von Ergeb­nis­sen eines Online-Mee­tings erfor­der-lich ist, wer­den wir die Cha­tin­hal­te pro­to­kol­lie­ren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Im Fal­le von Webi­na­ren kön­nen wir für Zwe­cke der Auf­zeich­nung und Nach­be­rei­tung von We-bina­ren auch die gestell­ten Fra­gen von Webi­nar-Teil­neh­men­den ver­ar­bei­ten. Wenn Sie bei „Micro­soft Teams“ als Benut­zer regis­triert sind, dann kön­nen Berich­te über „Online-Mee­tings“ (Mee­ting-Meta­da­ten, Daten zur Tele­fon­ein­wahl, Fra­gen und Ant­wor­ten in Webi­na­ren, Umfra­ge­funk­ti­on in Webi­na­ren) bis zu einem Monat bei „Micro­soft Teams“ gespei­chert wer­den.
Eine auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechts­grund­la­gen der Daten­ver­ar­bei­tung
Soweit per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Beschäf­tig­ten der OCC Asse­ku­ra­deur GmbH ver­ar­bei­tet wer­den, ist § 26 BDSG die Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung. Soll­ten im Zusam­men-hang mit der Nut­zung von „Micro­soft Teams“ per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nicht für die Begrün­dung, Durch­füh­rung oder Been­di­gung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich, gleich­wohl aber ele­men­ta­rer Bestand­teil bei der Nut­zung von „Micro­soft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung. Unser Inter­es­se besteht in die­sen Fäl­len an der effek­ti­ven Durch­füh­rung von „Online-Mee­tings“. Im Übri­gen ist die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung bei der Durch­füh­rung von „On-line-Mee­tings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Mee­tings im Rah­men von Ver­trags­be­zie-hun­gen durch­ge­führt wer­den. Soll­te kei­ne ver­trag­li­che Bezie­hung bestehen, ist die Rechts­grund­la­ge Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Inter­es­se an der effek­ti­ven Durch­füh­rung von „Online-Mee­tings“.

Emp­fän­ger / Wei­ter­ga­be von Daten
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die im Zusam­men­hang mit der Teil­nah­me an „Online-Mee­tings“ ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den grund­sätz­lich nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben, sofern sie nicht ge-rade zur Wei­ter­ga­be bestimmt sind. Beach­ten Sie bit­te, dass Inhal­te aus „Online-Mee­tings“ wie auch bei per­sön­li­chen Bespre­chungs­tref­fen häu­fig gera­de dazu die­nen, um Infor­ma­tio­nen mit Kun­den, Inter­es­sen­ten oder Drit­ten zu kom­mu­ni­zie­ren und damit zur Wei­ter­ga­be bestimmt sind.
Wei­te­re Emp­fän­ger: Der Anbie­ter von „Micro­soft Teams“ erhält not­wen­di­ger­wei­se Kennt­nis von den o. g. Daten, soweit dies im Rah­men unse­res Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges mit „Micro­soft Teams“ vor­ge­se­hen ist.

Daten­ver­ar­bei­tung außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on
„Micro­soft Teams“ ist ein Dienst, der von einem Anbie­ter aus den USA erbracht wird. Eine Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten fin­det damit auch in einem Dritt­land statt. Wir haben mit dem Anbie­ter von „Micro­soft Teams“ einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Anfor­de­run-gen von Art. 28 DSGVO ent­spricht.
Ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau ist zum einen durch die „Pri­va­cy Shield“-Zertifizierung von Micro­soft Teams, zum ande­ren aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln garantiert.

III. Betroffenenrechte

1. Wider­spruchs­recht

Sie haben das Recht, einer Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Zwe­cken der Direkt­wer­bung zu widersprechen.

Ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten zur Wah­rung berech­tig­ter Inter­es­sen kön­nen Sie die­ser Ver­ar­bei­tung wider­spre­chen, wenn sich aus Ihrer beson­de­ren            Situa­ti­on Grün­de erge­ben, die gegen die Daten­ver­ar­bei­tung sprechen. 

Das Wider­spruchs­recht kön­nen Sie kos­ten­frei aus­üben. Sie kön­nen uns über die unter I.2 genann­ten Kon­takt­da­ten erreichen.

2. Aus­kunfts­recht

Sie haben das Recht zu erfah­ren, ob Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von uns ver­ar­bei­tet wer­den, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dies ggf. sind, sowie wei­te­re Infor­ma­tio­nen gemäß Art. 15 DSGVO.

3. Berich­ti­gungs­recht

Sie haben das Recht, von uns unver­züg­lich die Berich­ti­gung Sie betref­fen­der unrich­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zu ver­lan­gen (Art. 16 DSGVO). Unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung haben Sie das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklä­rung – zu verlangen.

4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, von uns zu ver­lan­gen, dass Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genann­ten Grün­de zutrifft und die Ver­ar­bei­tung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO gere­gel­ten Zwe­cke erfor­der­lich ist.

5. Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Sie sind berech­tigt, eine Ein­schrän­kung bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 Buchst. a) bis d) DSGVO gere­gel­ten Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Wei­ter­hin haben Sie das Recht die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns zu über­mit­teln oder zu erwir­ken, dass eine direk­te Über­mitt­lung durch uns geschieht, sofern dies tech­nisch mög­lich ist. Dies soll immer dann gel­ten, wenn die Grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung die Ein­wil­li­gung oder ein Ver­trag ist und die Daten auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­tet wer­den. Für nur in Papier­form vor­ge­hal­te­ne Daten gilt dies dem­nach nicht.

7. Wider­rufs­recht bei Einwilligung

Soweit die Ver­ar­bei­tung auf Ihrer Ein­wil­li­gung beruht, haben Sie das Recht, die Ein­wil­li­gung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung wird dadurch nicht berührt.

Zur Regis­trie­rung für und Teil­nah­me an der „Clas­sics to Click“ ist eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zwin­gen­de Vor­aus­set­zung. Wenn Sie der Ver­ar­bei­tung nicht zustim­men, ist eine Regis­trie­rung bzw. Teil­nah­me nicht möglich.

Falls Sie sich bereits für die „Clas­sics to Click“ regis­triert haben, kön­nen Sie Ihren Wider­ruf auch nach­träg­lich durch Löschen des bei der Regis­trie­rung erzeug­ten Nut­zer­kon­tos erwir­ken. Eine Teil­nah­me an der „Clas­sics to Click“ ist dann nicht mehr mög­lich, sofern nicht expli­zit eine erneu­te Ein­wil­li­gung erteilt wird. 

8. Beschwer­de­recht

Sie haben ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichtsbehörde.

 

IV. Glossar

Auf­trags­ver­ar­bei­ter: Eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen verarbeitet.

Brow­ser: Com­pu­ter­pro­gramm zur Dar­stel­lung von Web­sei­ten (z.B. Chro­me, Fire­fox, Safari)

Coo­kies: Der Begriff „Coo­kie“ stammt eigent­lich aus dem eng­li­schen Wort­schatz und kann in sei­ner ursprüng­li­chen Bedeu­tung mit „Keks“ in die deut­sche Spra­che über­setzt wer­den. Im Zusam­men­hang mit dem World Wide Web hin­ge­gen, beschreibt ein Coo­kie eine klei­ne Text­da­tei, die bei dem Besuch einer Web­sei­te lokal auf dem Rech­ner des Users gespei­chert wird. Die­se Datei spei­chert Daten über das Ver­hal­ten des Nut­zers. Wird der Brow­ser auf­ge­ru­fen und die ent­spre­chen­de Web­sei­te wie­der­holt besucht, kommt der Coo­kie zum Ein­satz und gibt dem Web-Ser­ver mit­hil­fe der gespei­cher­ten Daten, Infor­ma­tio­nen über das Surf-Ver­hal­ten des Users.

Bei Coo­kies geht es in die­sem Zusam­men­hang also nicht um Kek­se, son­dern um Infor­ma­tio­nen, die eine Web­sei­te lokal auf dem Rech­ner des Sei­ten­be­su­chers in einer klei­nen Text­da­tei abspei­chert. Dabei kann es sich um bereits vom Nut­zer vor­ge­nom­me­ne Ein­stel­lun­gen auf einer Sei­te han­deln, aber auch um Infor­ma­tio­nen, die die Web­sei­te kom­plett eigen­stän­dig vom Nut­zer gesam­melt hat. Spä­ter kön­nen die­se lokal abge­leg­ten Text­da­tei­en dann vom sel­ben Web­ser­ver, von dem sie ange­legt wur­den, auch wie­der aus­ge­le­sen wer­den. Die meis­ten Brow­ser akzep­tie­ren Coo­kies auto­ma­tisch. Sie kön­nen Coo­kies mit­hil­fe der Brow­ser­funk­tio­nen (zumeist unter “Optio­nen” oder “Ein­stel­lun­gen”) ver­wal­ten. Dadurch kann das Spei­chern von Coo­kies deak­ti­viert, von Ihrer Zustim­mung im Ein­zel­fall abhän­gig gemacht oder ander­wei­tig ein­ge­schränkt wer­den. Sie kön­nen Coo­kies auch jeder­zeit löschen.

Dritt­län­der: Land, wel­ches nicht an die gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen der EU-Daten­schutz-Direk­ti­ve gebun­den ist (Land außer­halb des EWR)

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten: Alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son bezie­hen. Als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind.

Pixel: Pixel wer­den auch Zähl­pi­xel, Tracking­pi­xel, Web Beacons oder Web-Bugs genannt. Es han­delt sich um klei­ne, nicht sicht­ba­re Gra­fi­ken in HTML-E-Mails oder auf Web­sei­ten. Wird ein Doku­ment geöff­net, dann wird die­ses klei­ne Bild von einem Ser­ver im Inter­net gela­den, wobei das Her­un­ter­la­den dort regis­triert wird. So kann der Betrei­ber des Ser­vers sehen, ob und wann eine E‑Mail geöff­net oder eine Web­sei­te besucht wur­de. Meist wird die­se Funk­ti­on durch den Auf­ruf eines klei­nen Pro­gramms (Java­script) rea­li­siert. So kön­nen bestimm­te Arten von Infor­ma­tio­nen auf Ihrem Com­pu­ter­sys­tem erkannt und wei­ter­ge­ge­ben wer­den, etwa der Inhalt von Coo­kies, Zeit und Datum des Sei­ten­auf­rufs sowie eine Beschrei­bung der Sei­te, auf der sich das Zähl­pi­xel befindet.

Ser­vices: Unse­re Ange­bo­te, für die die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt (sie­he Abschnitt I. 1. Gel­tungs­be­reich).

Tracking: Die Samm­lung von Daten und deren Aus­wer­tung bzgl. des Ver­hal­tens von Besu­chern auf unse­ren Services.

Tracking-Tech­no­lo­gien: Tracking kann sowohl über die auf unse­ren Web­ser­vern gespei­cher­ten Akti­vi­täts­pro­to­kol­le (Log­files) erfol­gen als auch mit­tels Daten­er­he­bung von Ihrem End­ge­rät über Pixel, Coo­kies und ähn­li­che Tracking-Technologien.

Ver­ar­bei­tung: Jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­ten Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie das Erhe­ben, das Erfas­sen, die Orga­ni­sa­ti­on, das Ord­nen, die Spei­che­rung, die Anpas­sung oder Ver­än­de­rung, das Aus­le­sen, das Abfra­gen, die Ver­wen­dung, die Offen­le­gung durch Über­mitt­lung, Ver­brei­tung oder eine ande­re Form der Bereit­stel­lung, den Abgleich oder die Ver­knüp­fung, die Ein­schrän­kung, das Löschen oder die Vernichtung.